TOTALREFLEXION

Mit diesem Buch, meinem Ersten, nahm meine Leidenschaft für die Buchgestaltung seinen Anfang.
In „Totalreflexion“ (Arbeitstitel: Von der Arbeit an und mit mir) geht es um Sichtbarmachung menschlicher emotionaler Mehrschichtigkeit durch die Überlappung von Bildern: Bilder projiziert auf meine Haut, die als Leinwand dienend wiederum per Selbstauslöser fotografiert Inhalte neu interpretiert; Bilder werden sowohl teilweise absorbiert und durch meine Körperform transformiert, als auch reflektiert, um wieder neue Bildaussagen entstehen zu lassen.
Der Titel meines Buches spricht durch die wunderbare Zweideutigkeit unterschiedliche Gedankengänge an: Zum Einem die Arbeit mit sich selbst – sich selbst reflektieren im psychologischen Zusammenhang, sowie der rein physikalische Ansatz, der sich mit den Auswirkungen der Lichtbrechung im Sinne von Absorption und Reflexion beschäftigt und durch die Arbeit mit einem Projektor zum Ausdruck gebracht wird.
 

INHALTSORIENTIERTE, EMOTIONALE FOTOGRAFIE ALS AUSGANGSPUNKT


Aus einer Serie von 179 Fotografien habe ich in einem langwierigen Prozess eine stimmige Auswahl von 78 Bildern, die einen Raum von 96 Seiten einnehmen, herausgelöst und in der Gestaltung der Seiten wieder zueinander geführt. Der arbeits-intensivste Teil des gesamten Projektes war mit Sicherheit die Herstellung der Fotografien, die ich im Zeitraum von September 2019 bis März 2020 in mehreren Sitzungen zu verschiedenen Themenbereichen fotografiert habe.

VOM INHALT ZUM OBJEKT


Viele Grundsatzentscheidungen mussten getroffen werden, wie zum Beispiel die Formatfrage, oder das Verhältnis von Bildern zum Weißraum und anderen Gestaltungselementen. Es würde den Rahmen sprengen, hier alles Wichtige anzuführen - die Geheimnisse der Buchgestaltung offenbaren sich duch die Bücher selbst.

EIN KÜNSTLERISCHES FOTOBUCH ALS VERBINDUNGSSTÜCK ZU "BEGREIFBAREN" EMOTIONEN


Im Gegensatz zu allen mir bekannten digitalen Medien, kann ein gut gemachtes Buch alle Sinne zugleich ansprechen. Es ist ein dreidimensionales Objekt, das gewisse haptische und ästhetische Kriterien erfüllen muss. Man nimmt es in die Hand, spürt das Gewicht, hört den Klang des Papieres, fühlt die Oberfläche und die Bewegungen des Papiers beim Blättern und manche Menschen nehmen sogar den Geruch des Papiers oder des Umschlagmaterials wahr.

AUSSTATTUNG


_240 x 310 mm
_Seitenumfang: 96 Seiten
_ Softcover mit englischer Broschur
_ Fadenheftung
_Papier Kern: SAPPI RAW 170 g/m2
_Papier Cover: Offsetkarton 300 g/m2
_Druck: Offsetdruck
_Englische Broschur: Buchbindergaze


Die Bilder im Buch entstanden mittels Projektor und Selbstauslöser in mehreren Sessions. Die projizierten Fotos stammen allesamt aus meinem eigenen Archiv.